Clemens-Brentano-Gymnasium
Dülmen
cbg-home.jpg

Potenzialanalyse in der Jgst. 8

Termine im Schuljahr 2020/21:

24.08. bis 26.08.2020

 

Was ist eine Potenzialanalyse?

Die Potenzialanalyse ist eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Stärken und Potenzialen. Jugendliche entdecken dabei unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen ihre sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt. Dabei können berufliche Basiskompetenzen wie z.B.: Fein- und Grobmotorik, räumliches Vorstellungsvermögen, Arbeitsgenauigkeit und Zeitmanagement beobachtet werden.

Die Potenzialanalyse ist der erste Baustein, mit dem der Prozess der Berufs- und Studienorientierung in der Jahrgangsstufe 8 beginnt. Sie bietet eine Möglichkeit, im weiteren Berufsorientierungsprozess passende Berufsfelder zu erkunden und Praktikumsstellen auszusuchen. Vor dem Hintergrund der in ihrem Rahmen gewonnen Selbst- und Fremdeinschätzung in berufsbezogenen Handlungssituationen fördert sie die Selbstreflexion und Selbstorganisation der Jugendlichen auch mit Blick auf Entscheidungs- und Handlungskompetenzen.

 

Was wird beobachtet?

Die handlungsorientierten Aufgaben sind so zu gestalten, dass folgende Kategorien durch das außerschulische Personal beobachtbar werden:

  • Persönliches Potenzial: z.B. Motivation, Zuverlässigkeit, Konzentration, Selbst- ständigkeit Leistungsbereitschaft, Geduld,
  • soziales Potenzial: z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit,
  • methodisches Potenzial: z.B. Lern- und Arbeitsmethoden, Arbeitsplanung,    Problemlösefähigkeit,
  • berufliche Basiskompetenzen: z.B. Fein- und Grobmotorik, räumliches Vorstellungsvermögen, Arbeitsgenauigkeit.

In handlungsorientierten Verfahren werden Situationen vorgestellt, in denen die Jugendlichen Aufgaben und Anforderungen bewältigen. Nach vorab definierten Verhaltensmerkmalen werden sie systemisch von dafür geschultem Personal – jeweils vier Beobachter pro Gruppe - beobachtet. Die Ergebnisse dienen nicht der schulischen Leistungsmessung.

Die Ergebnisse der Beobachtung werden schriftlich dokumentiert und in einem individuellen Auswertungsgespräch von den Beobachtern im Rahmen der Nachbereitung den Jugendlichen erläutert. Die Rückmeldungen enthalten keine Empfehlungen, einen bestimmten Beruf zu ergreifen, sondern Hinweise auf individuelle Potenziale und geben Impulse für eine überlegte Wahl der Berufsfelderkundungen und des Praktikumsplatzes. Die Eltern und Erziehungsberechtigten sind zu diesen Gesprächen miteingeladen.

Weitere Informationen und alle benötigten Formulare sind im Downloadbereich unter der Rubrik „Dokumente“ zu finden.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.  Mehr Informationen
einverstanden