Clemens-Brentano-Gymnasium
Dülmen
cbg-potenzialeundbegabung.jpg

interne Verweise

Potenziale und Begabung erkennen, fördern und begleiten

„Nichts ist ungerechter als die gleiche schulische Behandlung ungleicher Lernvoraussetzungen“ (Joelle Hueser). Dies gilt auch für Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer hohen Begabung andere Lernvoraussetzungen mitbringen als ihre Mitschüler*innen. Daher stellt die Begabungsförderung einen wichtigen Teil der „individuellen Förderung“ am CBG dar. Im Folgenden werden das Verständnis und die Praxis der Begabungsförderung am CBG vorgestellt.

Wenn Schüler*innen besondere Fähigkeiten, Begabungen und Interessen besitzen, setzen wir uns dafür ein, diese auf vielfältige Weise zu fördern und zu begleiten. Damit sich hohe Fähigkeiten bzw. Begabungen entfalten und sich kluge Kinder und Jugendliche gesund entwickeln können, brauchen sie (insbesondere) in der Schule eine für sie hilfreiche, individuelle Förderung. Denn sie besitzen nicht nur „mehr von etwas“, sie haben auch andere Bedürfnisse. Wenn wir diese in der Schule anerkennen und berücksichtigen, kann aus einer (Hoch-)Begabung eine (Hoch-)Leistung werden. Zudem spielt die individuelle Begleitung der begabten Schüler*innen in der Schule eine große Rolle, da Begabung sich in den meisten Fällen nicht von allein durchsetzt:  Begabung braucht Beziehung, Hochbegabung braucht mehr Beziehung. Auf diesen beiden Ebenen sehen wir unsere Verantwortung als Schule.

Am CBG ist Begriff von „Begabung“ eher weit gefasst, denn wir sehen nicht nur die zwei bis drei der intellektuell „hochbegabten“ Schüler*innen, die die landläufigen Statistiken ausweisen und die oberhalb der Grenze eines Intelligenzquotienten von durchschnittlich 130 liegen. Wir nehmen genauso diejenigen Kinder und Jugendlichen in den Blick, deren hohe Fähigkeiten und besondere Begabungen sich grundsätzlich deutlich von denen der Gleichaltrigen unterscheiden und die meistens im oberen „Begabungsbereich“ der Statistiken liegen. Dies trifft auf etwa 10 bis 15 Prozent unserer Schüler*innen zu. Neben der hohen intellektuellen Begabung eines Kindes oder Jugendlichen spielen für uns am CBG genauso die hohen Fähigkeiten im musikalischen, künstlerisch-gestalterischen, sportlichen oder sozialen Bereich eine Rolle. Es ist daher davon auszugehen, dass sich in jeder Klasse oder Lerngruppe Kinder mit unterschiedlichsten hohen Begabungen befinden, deren Bedürfnisse wir als Bezugspersonen berücksichtigen müssen.

 

In diesem Zusammenhang müssen daher auch diejenigen Kinder und Jugendlichen gesehen und unterstützt werden, denen es bislang in der Schule nicht gelungen ist, ihre besondere Begabung zu nutzen oder weiterzuentwickeln, sogenannte begabte „Minderleister“ („Underachiever“). Für diese Schüler*innen spielt insbesondere die Förderung der Anstrengungsbereitschaft, der Stressbewältigung, der Selbstkontrolle oder der Selbstregulation eine wichtige Rolle. 

 

Folgende Maßnahmen und Bausteine der Begabungsförderung werden am CBG angeboten:

Enrichment - Anreicherung

  • Arbeitsgemeinschaften (AGs): Als gebundene Ganztagsschule liegt uns das AG-Angebot besonders am Herzen. Daher bieten wir zum einen eine vielseitige Palette obligatorischer Wahlplicht-AGs in den Jahrgangsstufen 5 und 6 (zweistündig) sowie 7 bis 9 (einstündig) an, in denen die Schüler*innen ihren Neigungen und Interessen unter Anleitung nachgehen können. Zum anderen finden freiwillige AGs aus den Bereichen Musik (Orchestrino, Chor, Projektorchester) und Theater (Junior- und Senior-Theater-AG) am Dienstag- und Freitagnachmittag statt. Als „MINT-freundliche Schule“ mit einem besonderen Stellenwert der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ermöglichen wir auch im Bereich der AGs das Mitwirken der Schüler*innen an entsprechenden Projekten.

 

  • Differenzierungsbereich (8. und 9. Jahrgang): Dieser Bereich bietet zum einen den Schüler*innen die Möglichkeit, ihren eigenen Neigungen und Interessen stärker als im sonstigen Fachunterricht zu folgen. Zum anderen wird hier den Lehrkräften ermöglicht, auch auf die besonderen Begabungen und Bedürfnisse einzelner Schüler*innen stärker einzugehen und diese zu fördern. Zurzeit sind Kurse aus den Bereichen der Naturwissenschaften, der Informatik, des Sports und Theaters wählbar.

 

  • Differenzierung im Fachunterricht: Im Rahmen der Differenzierung innerhalb des Fachunterrichts haben die Schüler*innen die Möglichkeit, anspruchsvollere, offene oder kreative Wahlaufgaben zu bearbeiten. Bei der Aufgabenstellung wird zum Beispiel zwischen Basiszielen, Erweiterungszielen sowie Expertenzielen unterschieden (Level-Aufgaben). Letztere gehen entweder deutlich über den üblichen Unterrichtsstoff hinaus oder ermöglichen eine Vertiefung des Unterrichtsstoffes. Diese Level-Aufgaben können auch in Form von Niveaugruppen bearbeitet werden. Die hier zusätzlich erarbeiteten Inhalte kommen auch der Lerngruppe als Ganze zugute.

 

  • Projektarbeiten (Sekundarstufe I): Im Rahmen der Lernzeit (5. und 6. Jg.) und insbesondere der Lernwerkstatt (7. bis 9. Jg.) können besonders begabte und leistungsstarke Schüler*innen zusätzlich oder alternativ zu den obligatorischen Aufgaben an einem Thema arbeiten, welches sie sich selbst ausgesucht haben und das sich an den Unterricht eines Faches anbinden lässt. Diese Arbeit wird von der jeweiligen Fachlehrkraft betreut. Die „Projektarbeiter“ erhalten die Möglichkeit, ihre Ergebnisse in ihrer Lerngruppe oder auch im Rahmen der Schulgemeinde vorzustellen.

 

  • Wettbewerbe: Wir animieren talentierte und interessierte Schüler*innen zur Teilnahme an regionalen sowie landes- und bundesweiten Wettbewerben und unterstützen und begleiten sie bei der Durchführung. Diese Wettbewerbe sind in der Regel an einzelne Schulfächer und Jahrgänge geknüpft. In den letzten Jahren beteiligten sich unsere Schüler*innen an ca. 50 verschiedenen Wettbewerben. Als „MINT-freundliche Schule“ haben wir dabei besonders den mathematischen, informatischen und naturwissenschaftlichen Bereich im Blick. Dabei legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung der Wettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“.

 

  • Sprach-Zertifizierungskurse: Unseren sprachlich begabten Schüler*innen bieten wir den Erwerb international anerkannter, außerschulischer Zertifikate in Englisch (Cambridge Certificate, LCCI Wirtschaftsenglisch) und in Französisch (DELF scolaire) an. Die Vorbereitung auf die Prüfungen erfolgt im Rahmen von Zusatzkursen, die unsere Fachlehrer*innen durchführen. Die Zertifikate bescheinigen die Sprachkompetenz auf unterschiedlichen Sprachniveaustufen für die berufliche Zukunft oder das Studium.

 

  • Schüler*innenaustausch, Schulfahrten und Auslandsaufenthalte: Das vertiefte Erlernen von Fremdsprachen unterstützen wir durch die freiwillige Teilnahme an unserem Schüler*innenaustauschprogramm mit Frankreich (ab 7. Jg. nach Charleville-Méziere) und an unseren optionalen Fahrten nach England (7. Jg. nach Eastbourne) bzw. nach Italien (9. Jg. in den Golf von Neapel). Neben der Möglichkeit, Fremdsprachenkompetenzen vor Ort zu erweitern, erwerben die Jugendlichen wichtige interkulturelle Kompetenzen. Zudem motivieren wir Schüler*innen dazu, einen längeren Aufenthalt im Ausland anzustreben. Dieser kann einige Monate, ein halbes Jahr oder ein ganzes Schuljahr umfassen. Sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der „Nachbereitung“, d. h. der Wiedereingliederung in ihren Unterricht am CBG, unterstützen wir die Jugendlichen.

 

  • Kurse der Deutschen Schülerakademie (11. und 12. Jahrgang) und Juniorakademie (8. und 9. Jahrgang): Bei diesen beiden Angeboten handelt es sich um ein außerschulisches Programm zur Begabungsförderung. Die Akademien finden in den Sommerferien statt und dauern jeweils 14 bis 16 Tage. Sie bestehen aus zahlreichen Kursen mit Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Die fachliche Arbeit in den Kursen wird durch zahlreiche kursübergreifende Angebote (z. B. Sport, Musik, Theater, Exkursionen, Vorträge) ergänzt. Als Schule schlagen wir besonders talentierte und interessierte Schüler*innen für die Teilnahme vor und unterstützen sie dabei, ihre Bewerbung erfolgreich zu gestalten. Dies gilt auch im Hinblick auf die fachlich ausgerichteten Akademien Schülerakademie Mathematik und Informatik in Münster.

 

  • Projektkurse (Sekundarstufe II): Schüler*innen der Sekundarstufe II motivieren wir zur Teilnahme an Projektkursen, die als Zusatzkurse den Inhalt einzelner Fächer vertiefen oder ein fächerübergreifendes Lernen ermöglichen. Dazu gehörten in den letzten Jahren z. B. der Kurs „Spiel(-platz)design“ (Kunst), „Mathematik und Informatik“ oder „Business-Class“ (Englisch/Sowi). Darüber hinaus kann die im Rahmen des Projektkurses angefertigte schriftliche Arbeit in der Q2 zu einer besonderen Lernleistung ausgebaut und als fünftes Fach in das Abitur einbezogen werden.

 

  • Fächerübergreifende Projekte (Sekundarstufe II): Hier ist als herausragendes Angebot die Tumorzell-AG zu nennen, die Herr Dr. Gregor Dresemann, Internist und Spezialist im Bereich der Onkologie, ins Leben gerufen hat. In der AG arbeiten leistungsorientierte Schüler*innen der Oberstufe des CBG und des benachbarten AvDHG, die sich besonders für Naturwissenschaften und Medizin interessieren. Das Schüler*innenlabor der AG befindet sich seit mehreren Jahren in den Räumlichkeiten des Clemens-Brentano-Gymnasiums. Die Schüler*innen haben in der AG die Möglichkeit, bei der Arbeit mit humanen Krebszellkulturen einen Einblick in die Laborarbeit zu bekommen und bestimmte Labortechniken selbst zu erlernen. Dabei geht es zunächst um die rein technischen Fertigkeiten, Zellkulturversuche selbstständig und sicher, das heißt reproduzierbar, als Voraussetzung für die weitere experimentelle Arbeit durchzuführen. Die Teilnehmer*innen sind hierbei aufgefordert, die AG aktiv mitzugestalten und eigene Ideen einzubringen. Die erzielten Ergebnisse werden gemeinsam interpretiert.

 

  • Mary’s Meals, Fair Friends, Medienscouts, Streitschlichter*innen, Sporthelfer*innen: Bei diesen Projekten geht es um die Förderung der sozialen Kompetenz und des sozialen Miteinanders der Kinder und Jugendlichen, die uns neben der Förderung der intellektuellen Begabungen sehr am Herzen liegt. Dazu bieten wir die Teilnahme an verschiedenen Projekten und Gruppen an. Die Schüler*innen leisten so ihren Beitrag zum Gelingen des Schulalltags und erleben sich gegenüber ihren Mitschülern in einer anderen Rolle.

 

  • Sportaktivitäten und Turniere: Sportlicher Ausgleich und viel Bewegung sind ein zentrales Element in unserem Schulleben. Wir möchten so sicherstellen, dass alle Kinder mit Freude Sport treiben können und verschiedene Sportarten kennenlernen. Über die Teilnahme an Wettbewerben und Turnieren ermöglichen wir, dass auch andere Leistungen außerhalb des Unterrichts anerkannt werden. Für ältere Schüler*innen bieten wir Ausbildungen an, die sie dazu befähigen, sich ehrenamtlich im Sport zu engagieren. Damit stärken wir den Gemeinschaftssinn und fördern das soziale Engagement junger Erwachsener. Seit 2010 ist das CBG Partnerschule „Leistungsorientiertes Fördertraining im Fußball“ des Fußballverbandes Westfalen in Kooperation mit dem DFB. Weiterhin fördern wir sportlich begabte Schüler*innen im Rahmen der abwechslungsreichen Sportneigungsfächer im Bereich der Differenzierungskurse (8. und 9. Jg.) und der AGs (Fußball, Spiel und Spaß, verschiedene andere Sportarten u. v. m.) sowie der Teilnahme am Landessportfest der Schulen im Fußball, Tennis, Leichtathletik und einigen anderen Sportarten.

 

  • Kooperationen: Für unser breites Förderangebot besitzen wir verlässliche Kooperationspartner, von der Stadtbücherei Dülmen über Experimentallabore bis hin zur Universität Münster.

 

  • Schüler*innen-Akademie am CBG: Einen besonderen Baustein der Begabungsförderung stellt die Schüler-Akademie am CBG dar. Damit greifen wir die Idee des „Drehtürmodells“ (nach J. Mönks und R. J. Renzulli) auf, womit wir ermöglichen, dass unsere Schüler*innen innerhalb des Schulalltags an einem meist fachlich angebundenen, individuellen Projekt teilnehmen oder eine weitere Fremdsprache erlernen können. Dazu dürfen sie ihren Fachunterricht für einige Stunden verlassen und werden von der jeweils zuständigen Fachlehrkraft betreut. Außerdem ist es in diesem Rahmen möglich, einen dritten Leistungskurs in der Oberstufe zu besuchen oder am Junior-Studium der Universität Münster teilzunehmen. Bei der Schüler*innen-Akademie am CBG handelt es sich um ein schulisches Erweiterungsprojekt zur Begabungsförderung (nach den Pädagogen F. J. Mönks und J. S. Renzulli), mit dem wir besonders begabte und besonders leistungsfähige, besonders kreative und besonders motivierte Schüler*innen unserer Schule fördern und fordern. Zur Schüler*innen-Akademie gehören drei verschiedene Modelle: die Offene Akademie, die Sprachen-Akademie und der Akademie-Club. Gemeinsam ist diesen drei Modellen, dass sie mithilfe eines Lernvertrages, der Ziele und Anforderungen für die Projektzeit regelt, auf die individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Kapazitäten der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten werden können.

 

  • (a) Offene Akademie: DiesesAngebot bietet den Schüler*innen auf unkomplizierte Weise die Möglichkeit, sich in der Schule eigenständig und unabhängig vom Unterricht über einen längeren Zeitraum mit einem größeren, selbst gewählten Thema zu beschäftigen. Die Schule sichert dabei in einem gewissen Rahmen die Unterstützung und Begleitung der Projektarbeit zu.

 

  • (b) Sprachen-Akademie: Mit diesem Angebot wollen wir Schüler*innen fördern und stärker motivieren, die eine besondere sprachliche Begabung besitzen. Es bietet den Schüler*innen die Möglichkeit des parallelen Sprachenlernens, d. h. ab der 7. Klasse (G9) neben der gewählten zweiten Fremdsprache (Französisch bzw. Latein) gleichzeitig die nicht gewählte zweite Fremdsprache eigenständig in der Schule zu erlernen. Die Schule sichert dabei in einem gewissen Rahmen die Unterstützung und Begleitung zu. In der Regel nimmt der Schüler/ die Schülerin teilweise am Fremdsprachenunterricht einer Parallelgruppe teil.

 

  • (c) Akademie-Club Mit diesem Angebot wollen wir ebenfalls besonders begabte, interessierte und motivierte Schüler*innen individuell fördern und stärker motivieren. Es ist als eine Weiterführung der Offenen Akademie zu verstehen. Anders als bei jenem Angebot erhalten die am Akademie-Club teilnehmenden Schüler*innen einen erweiterten organisatorischen Rahmen und eine zusätzliche Unterstützung hinsichtlich ihrer Arbeitsweise. Dazu wählen die Teilnehmenden auf der Grundlage ihrer persönlichen Interessen fachlich angebundene Projekte aus, die sie ein halbes Jahr lang innerhalb des Schulalltags in zwei frei wählbaren Unterrichtsstunden pro Woche (Selbstlernstunden) bearbeiten. Die Schüler*innen werden bei ihrer Projektarbeit fachlich unterstützt und begleitet von ihren Mentor*innen sowie methodisch angeleitet von ihren Tutor*innen in einer verbindlichen Arbeitsgruppe (Akademie-Stunden), die einmal wöchentlich stattfindet. Den Abschluss des Projekts bildet die Akademie-Gala, bei der die Teilnehmenden einem geladenen Publikum ihre Ergebnisse vorstellen und eine Auszeichnung für ihre Arbeit erhalten.

 

Akzeleration - Beschleunigung

   

  • Teilnahme am Fachunterricht einer höheren Jahrgangsstufe: Besonders begabte und leistungsstarke Schüler*innen haben die Möglichkeit, am Fachunterricht einer höheren Jahrgangsstufe teilzunehmen. Dafür muss ein Beschluss der Klassenkonferenz vorliegen. Dieses Angebot kann zunächst zur Probe oder für eine bestimmte Phase wahrgenommen werden. Es wird jeweils individuell auf der Grundlage der strukturellen Rahmenbedingungen gemeinsam mit dem einzelnen Schüler bzw. der einzelnen Schülerin, den Fachlehrkräften, den Stufenkoordinator*innen und der Beauftragten für Begabungsförderung gestaltet. Der organisatorische Rahmen orientiert sich an dem der Schüler*innen-Akademie am CBG.

 

  • Teilnahme am Junior-Studium: Ferner ermöglichen wir besonders begabten, leistungsstarken und motivierten Schüler*innen der Qualifikationsphase im Alter von 16 bis 19 Jahren die Teilnahme am Junior-Studium (Früh-, Schülerstudium) der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster (Junior-Uni) sowie der Fachhochschule Münster. Dabei besuchen sie bereits während der Schulzeit ausgewiesene Veranstaltungen der Hochschule. Für die Teilnahme muss ein Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz vorliegen. Auch dieses Angebot gestalten wir jeweils individuell auf der Grundlage der Rahmenbedingungen der Hochschulen gemeinsam mit dem einzelnen Schüler bzw. der einzelnen Schülerin, den Fachlehrkräften, den Stufenkoordinator*innen und der Beauftragten für Begabungsförderung. Der organisatorische Rahmen innerhalb der Schule orientiert sich an dem der Schüler-Akademie am CBG.

 

  • Überspringen einer Klassenstufe: Für manche unserer besonders begabten und leistungsstarken Schüler*innen ist es eine gute Lösung, eine Klassenstufe zu überspringen, um sie aus einer Unterforderungssituation zu nehmen und ihnen so zu ermöglichen, weiterhin motiviert und erfolgreich zu lernen. Insbesondere seit der Wiedereinführung der G-9-Laufbahn gewinnt dieser Weg an Bedeutung. Fundierte wissenschaftliche Untersuchungen weisen nach, dass das Überspringen einer Klasse eine der wirkungsvollsten Maßnahmen in der Begabtenförderung ist. Springen ist jedoch nicht für jede besonders begabte Schülerin bzw. jeden besonders begabten Schüler die geeignete Fördermaßnahme und stellt immer eine Einzelfallentscheidung dar.

 

Weitere Informationen, z. B. zur Diagnostik, werden im Konzept zur Begabungsförderung ausgeführt.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.  Mehr Informationen
einverstanden