Clemens-Brentano-Gymnasium
Dülmen
cbg-individuellefoerderung.jpg

interne Verweise

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung
In unserem neu gestalteten Innenhof ...

Wir haben Ihr Kind im Blick

Das Recht auf individuelle Förderung ist eine der zentralen Grundaussagen des Schulgesetzes in NRW: „Jeder Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung“.

Individuelle Förderung bedeutet, die schulischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Schüler*innen entsprechend ihren Begabungen und Möglichkeiten die bestmöglichen Zukunftschancen erhalten. Diese kann beispielsweise in der Unterstützung bei Lernschwierigkeiten verschiedener Ursachen bestehen, in Zusatzangeboten für Schüler*innen mit einem schnelleren Lerntempo oder in besonderen Anreizen und Angeboten bei spezifischen Begabungen und ausgeprägten Interessen.

Den individuellen Förderbedarf des einzelnen Kindes diagnostizieren wir auf unterschiedliche Weise, z. B.  auf der Grundlage der Beobachtungen im Unterricht oder bei Zeugniskonferenzen und pädagogischen Konferenzen. Unsere Aufgabe ist es dann, das Kind in Zusammenarbeit mit den Eltern individuell zu begleiten, zu fördern oder zu fordern und so optimal auf den erfolgreichen Schulabschluss und ein selbstbestimmtes Berufsleben vorzubereiten.

Es sollen zukünftig die an unserer Schule schon vorhandenen Elemente individueller Förderung noch stärker untereinander und auch mit dem Unterricht vernetzt werden, um eine noch höhere Motivation und Akzeptanz auf Seiten der Schüler*innen und Lehrer*innen zu erreichen.

Im Folgenden werden die Bereiche individueller Förderung am CBG kurz vorgestellt. Dabei wird auf die entsprechenden Kapitel und Teilkapitel des Schulprogramms verwiesen, in denen diese Bereiche genauer ausgeführt werden.

 

 

Formen individueller Förderung im Fachunterricht

Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache (DAZ/DAF)

Im Rahmen des Fachunterrichts werden den betroffenen Schüler*innen von den Fachlehrer*innen verschiedene Hilfen gegeben, um die Hürden, die durch den derzeitigen Spracherwerb bestehen, zu reduzieren.

 

Sprachsensibles Unterrichten

Im Rahmen des Fachunterrichts findet immer auch ein sensibler Umgang mit Sprache statt, der es allen Schüler*innen der Lerngruppe ermöglichen soll, sprachliche Hürden zu überwinden und ihre eigene sprachliche Kompetenz zu erweitern.

 

Inhaltlich-kognitive Differenzierung

Im Rahmen des Fachunterrichts findet ebenfalls eine Differenzierung auf der inhaltlich-kognitiven Ebene statt. So wird es z. B. einerseits leistungsstärkeren Schüler*innen ermöglicht, an Aufgaben oder Projekten zu arbeiten, die sie besonders fordern und und ihren Begabungen gerecht werden. Auf diese Weise bleibt die Motivation dieser Schüler*innengruppe erhalten bzw. wird verstärkt. In diesen Bereich können auch Maßnahmen der Begabungsförderung fallen, die innerhalb des Unterrichts bearbeitbar sind.

 

Andererseits werden leistungsschwächere Schüler*innen gefördert, da sie Aufgaben und Projekte bearbeiten können, die inhaltlich und methodisch so gestaltet sind, dass sie diese erfolgreich abschließen können. Auch das Tutor*innen-System der Lernwerkstatt spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle.

 

Lernzeit bzw. Lernwerkstatt

In den Lernzeiten in den Klassen 5 und 6 arbeiten die Schüler*innen jeweils eine Stunde pro Hauptfach an fachgebundenen Pflicht- und Wahlaufgaben, bei denen sie individuell betreut üben oder sich herausfordernden, weiterführenden Aufgaben stellen können. Diese Schulaufgaben ersetzen im Wesentlichen die alten Hausaufgaben.

 

In der Lernwerkstatt in den Klassen 7 bis 9 (künftig 10) suchen die Schüler*innen die Fach-Lernwerkstätten auf. Sie oder er bearbeitet Pflicht-, Wahl- und Projektaufgaben auf unterschiedlichem Niveau. Dabei stehen themendifferenzierte Materialien und ein variantenreicher Methodenpool, aber auch weiterführende Projektaufgaben oder Fördermaterialien zur Verfügung. Ab Klasse 8 leiten wir die Lernenden zu mehr Selbstorganisation in der offenen Lernwerkstatt an. Dies mündet in der Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe in der offenen, gestaltungsfreieren Lernwerkstatt der Klasse 9 oder künftig dem freiwilligen Silentium in den Klassen 9 und 10.

 

Lernen Lernen (Lernstrategien, Methoden)

Lernen lernen: Mit Beginn der Klasse 5 wird jedes Kind angeleitet, das Lernen zu lernen. Einmal pro Woche bietet diese Unterrichtsstunde ein aufeinander aufbauendes Methodenrepertoire an.

 

Formen individueller Förderung außerhalb des Regelunterrichts

Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache (DAZ/DAF) im Rahmen der Erst- und Anschlussförderung

Zusätzlich zur Förderung innerhalb des Fachunterrichtes erhalten die betroffenen Schüler*innen von speziell dafür ausgebildeten Lehrkräften in kleinen Kursen Sprachunterricht, um die Zielsprache zu erlernen. Dieser Unterricht ist auch an den Fachunterricht angelehnt, um die Schüler*innen gezielter auf die Anforderungen vorzubereiten. 

 

Schüler*innenakademie am CBG

Die Schüler*innenakademie am CBG ist ein Baustein der Begabungsförderung, wodurch besonders begabte, leistungsstarke und motivierte Schüler*innen auf unterschiedliche Art individuell gefördert werden können.

 

Sprachzertifikate

Außerhalb des Regelunterrichts können sprachlich interessierte oder begabte Schüler*innen in Englisch (Cambridge Certificate) und in Französisch (DELF) Kurse belegen, die sie auf die jährliche Abnahme der Sprachprüfungen vorbereiten.

 

Wettbewerbe

Im Rahmen der Begabungsförderung wird die Teilnahme der Schüler*innen an Wettbewerben unterstützt, die größtenteils jährlich stattfinden.

 

Projektkurse

Dieses Angebot richtet sich an Schüler*innen der Oberstufe, die im Rahmen von Projektkursen den Inhalt einzelner Unterrichtsfächer vertiefen oder miteinander kombinieren können.

 

Arbeitsgemeinschaften

AGs finden für die Jahrgänge 5 bis 9 obligatorisch statt. Zusätzlich gibt es ein AG-Angebot, das von Schüler*innen aller Jahrgangsstufen freiwillig und zusätzlich wahrgenommen werden kann.

 

Lerncoaching

Mit diesem fächerübergreifenden Angebot werden Schüler*innen unterstützt, die die Art und Weise ihres Lernens verbessern oder Lernschwierigkeiten überwinden möchten.

 

Rechtschreibtraining bzw. Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Eine Förderung von Schüler*innen mit einer von den Fachlehrkräften oder extern diagnostizierten Lese-Rechtschreib-Schwäche bzw. mit deutlichen Mängeln in der Rechtschreibung findet in erster Linie in Förderkursen der Jahrgänge 5 und 6 statt. Die Kurse werden von Deutschlehrkräften übernommen, die sich durch entsprechende Fortbildungen qualifiziert haben.

 

Vorhilfe

Am Clemens-Brentano-Gymnasium werden die Schüler*innen einerseits durch ein Differenzierungsangebot im Unterricht individuell gefördert und andererseits zusätzlich durch die sogenannte Vorhilfe in den Hauptfächern. Nach einer erfolgten Diagnostik zielt die Vorhilfe darauf ab, Defiziten entgegenzuwirken, ehe sie entstehen. In Kleingruppen werden die Schüler*innen von Fachlehrer*innen individuell beschult, indem sie Unterrichtsthemen wiederholen, festigen und sich auf das nächste Unterrichtsvorhaben vorbereiten. Durch diese Unterstützung erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, wieder beim neuen Thema gut und sicher mitzuarbeiten.

 

Förderunterricht

Vor diesem Hintergrund bietet der Förderunterricht, der ein weiterer Baustein der individuellen Förderung ist, für die Schüler*innen der Sekundarstufe I von fachlich versierten Oberstufenschüler*innen eine geeignete Nachhilfe in den Hauptfächern, um Wissenslücken aufzuarbeiten und Leistungsschwächen auszugleichen, je nach erfolgter Diagnostik.

 

Ansprechpartnerin:

Kerstin Battefeld

Kristina Fribus

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.  Mehr Informationen
einverstanden