Clemens-Brentano-Gymnasium
Dülmen
cbg-home.jpg

Langfristige Vorhaben

Unter langfristigen Vorhaben verstehen wir solche, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren die Schulentwicklungsarbeit beschäftigen, weil sie so komplex sind, dass sie sich nicht in kurzer Zeit etablieren lassen, oder es sind Vorhaben, die im Moment noch nicht umgesetzt werden können, aber langfristig angestrebt werden.

 

Bewegte Schule

Kinder und Jugendliche brauchen zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung ausreichend Möglichkeiten zur Bewegung. Insbesondere sehen wir als gebundene Ganztagsschule – bedingt dadurch, dass unsere Schüler*innen längere Zeit in der Schule verbleiben – unsere Verantwortung darin, Zeit und Raum sowie Anreize zur Bewegung zu schaffen. Dies wird bereits vielfältig in unseren verbindlichen AGs sowohl in der Erprobungsstufe als auch in der Mittelstufe und in der „Bewegten Mittagspause“ umgesetzt. Feste Elemente wie der Besuch des „Niedrigseilgartens“ in Jahrgangsstufe 5 und des „Hochseilgartens“ in Jahrgangsstufe 7 komplementieren dies. Zudem wird in unserem Differenzierungskurs Sport (WP-II-Bereich) und im AG-Bereich eine Sporthelfer*innen-Ausbildung angeboten, sodass Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 für ihre Mitschüler*innen kleine Turniere als Sonderveranstaltungen ausrichten. Die SV trägt durch die Organisation eines einmal im Schuljahr stattfindenden Fußballturniers ebenso zum Bewegungsangebot bei.

Langfristig gesehen soll dieser Bereich noch weiter ausgedehnt werden, z. B. durch den geplanten Boulder-Würfel im hinteren Bereich des Schulgeländes. Denn neurowissenschaftliche Befunde (Studie von Dr. Michael Gasse, Bewegen im Ganztag, Heft 21, Jg. 2011 S. 23 ff.) weisen Analogien zwischen Bewegung und fachlichem Lernen nach, die sich durch eine Steigerung im Leistungsvermögen bemerkbar machen. Ebenso führt ein regelmäßiges Bewegungsangebot zu signifikanten Konzentrationssteigerungen und zu mehr Ausgeglichenheit der Schülerschaft.

 

Feedback- und Evaluationskultur

Da die Evaluation von Entscheidungen zur Schulentwicklung, zu fachinternen Curricula und zur konkreten Unterrichtsgestaltung einen hohen Stellenwert hat, um als professionell Tätige über die getroffenen Entscheidungen reflektieren und diese fundiert bewerten zu können (s. oben), soll unsere aktuelle Feedback- und Evaluationskultur grundsätzlich zu einem systemischen Element, insbesondere auf der Ebene des Unterrichts, ausgebaut werden. Hierzu bedarf es entsprechender Schulungen des Kollegiums, bspw. in der Nutzung der gängigen Instrumente zur Evaluation der Unterrichtsentwicklung Edkimo, EMU und SEfU.

 

Ansprechpartner*innen:

Die Steuergruppe

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.  Mehr Informationen
einverstanden