Clemens-Brentano-Gymnasium
Dülmen
cbg-home.jpg

Studien- und Berufsorientierung am CBG

Berufsvorbereitung
Übersicht StuBo am CBG
Taskcard-Stubo
Überblick: Link zur Taskcard

Orientierung zu schaffen, Ziele zu finden und sich Ziele zu setzen,

Orientierung zu schaffen, Ziele zu finden und sich Ziele zu setzen, das wünschen wir unseren Schüler*innen - das erwarten wir auch von ihnen. Unser übergeordnetes Ziel am CBG ist nämlich, dass alle unsere Schüler*innen – ganz individuell – „Selbstständigkeit lernen“. Jede Schülerin und jeder Schüler mit einem Ziel vor Augen - wie individuell auch immer entworfen - schöpft daraus enorme Kraft und Motivation, auch die sogenannten „Klippen des Alltags“ zu überwinden. Und genau dabei wollen wir unsere Schüler*innen auf vielfältige Weise unterstützen. Wir sehen daher vor allem Angebote zur Orientierung vor, gerade auch im Hinblick auf Studium und Beruf.

 

Ziel der Studien- und Berufsorientierung ist es, den Schüler*innen die Entwicklung eigener, konkreter Vorstellungen von ihren persönlichen Neigungen und Fähigkeiten hinsichtlich verschiedener Studien- und Berufsfelder und der sich daraus ergebenden, beruflichen Perspektiven zu ermöglichen. Spätestens am Ende ihrer Schulzeit sollen sie über die nächsten Schritte – sei es die Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz, möglicherweise verbunden mit der Bewerbung um ein Duales Studium oder ein Studienstipendium, sei es ein Au-pair- oder Work-and-Travel-Auslandsaufenthalt oder ein Freiwilliges Soziales Jahr – umfassend informiert und in der Lage sein, diese auch sinnvoll zu planen und selbständig zu gehen.

 

Eine gezielte Berufsorientierung, Berufswahlvorbereitung und die frühzeitige Auseinandersetzung mit der Berufs- und Arbeitswelt stellt dabei eine Schwerpunktaufgabe dar. Unser Konzept zur Unterstützung der Schüler*innen auf ihrem Weg in den Beruf basiert auf unterschiedlichen Bausteinen, die sich diesen vier verschiedenen Säulen zuordnen lassen:

 

  • Information,
  • Beratung,
  • Bewerbung und
  • Praxis.

 

Diese Aufgabe wird von verschiedenen Fächern bei der Behandlung berufsbezogener Themen, der Intensivierung fächerübergreifenden Lernens, der Vernetzung des Lernens in der Schule mit Lernorten in Betrieben und Einrichtungen unterschiedlicher Branchen und der Vorbereitung, Betreuung, Durchführung und Auswertung von Berufsfelderkundungen, Betriebspraktika und diversen weiteren Angeboten realisiert.

 

Schwerpunktziele der Studien- und Berufsorientierung sind dabei:

  • die Gewinnung von Einblicken in die Arbeitswelt,
  • die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Berufsweg,
  • das Wissen über die eigenen Fähigkeiten und Interessen,
  • Kenntnisse über verschiedene Berufe und Studiengänge und deren Anforderungen zu erlangen.

 

Veranstaltungen zur Berufs- und Studienvorbereitung sind daher schon seit vielen Jahren fester Bestandteil unseres Schullebens. Während wir in der Sekundarstufe I auf eine stärkere Anleitung der Schüler*innen in Form von verpflichtenden Aktivitäten setzen, möchten wir die Jugendlichen in der Sekundarstufe II in ihrer Eigenverantwortung stärken.

 

Hierzu stellen wir ein breitgefächertes Tableau von verpflichtenden, aber auch freiwilligen Angeboten zur Verfügung, aus welchem sie entsprechend ihren Interessen und Bedürfnissen wählen können.

 

Das Land NRW hat sich mit dem Vorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Übergang Schule-Beruf in NRW das Ziel gesetzt, einige Neuerungen in der Berufsorientierung an allen Schulen in NRW umzusetzen. Neu ist, dass für alle Schüler*innen ab der 8. Klasse in allen Schulen und Schulformen Angebote entwickelt wurden, die in den Schulalltag integriert sind und die alle Schüler*innen unserer Schule durchlaufen. Hierzu zählen u. a. eine Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen und ein Betriebspraktikum, um nur einige Beispiele zu nennen.

 

Daher beschäftigen sich die Schüler*innen ab der Mittelstufe (Jgst. 8) bis wenige Wochen vor dem Abitur immer wieder systematisch und fächerübergreifend im Unterricht, in diversen Informationsveranstaltungen und an außerschulischen Lernorten, z. B. bei Berufsfelderkundungen oder Praktika, mit den relevanten Fragen zu Interessen, Potenzialen, Kompetenzen, Studien- und Berufsfeldern etc.

 

Mit der Potenzialanalyse in Jahrgang 8 erhalten unsere Schüler*innen für die Dokumentation der eigenen Überlegungen und Aktivitäten in diesem Bereich einen sogenannten Berufswahlpass, in dem individuell alles dokumentiert wird, was an Aktivitäten und Erkenntnissen zur Entscheidungsfindung für die berufliche Zukunft von Bedeutung ist. Des Weiteren finden in der Jgst. 8 drei Berufsfelderkundungstage, sogenannte „Schnuppertage“ in ganz unterschiedlichen Bereichen und Betrieben statt, im günstigsten Fall auf der Grundlage der Ergebnisse der Potenzialanalyse, u. a. zählt dazu der an unserer Schule schon seit langem etablierte „Girls' and Boys' Day“. An diesem Tag besteht die Gelegenheit, Einblick in unterschiedliche Berufsfelder zu erhalten, die typischerweise „vom anderen Geschlecht“ traditionell vorbelegt sind.

 

Ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in der Jgst. 10 soll den Schüler*innen die Möglichkeit bieten, die an den Berufsfelderkundungstagen zuvor erworbenen Erkenntnisse weiter zu vertiefen.

 

Mit verschiedenen Workshops in der Jahrgangsstufe EF, der Auftaktveranstaltung „Abi - und was dann?!“, dem darauf aufbauenden „Berufsnavigator“ und mit einem Hochschul-/ Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe Q1, sowie diversen Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten - auch seitens der Agentur für Arbeit Coesfeld - begleiten wir unsere Schüler*innen bis zu ihrem Abschluss - dem Abitur!

 

Wenn unsere Schüler*innen schon früh „Zukunfts- und Karriereplanung“ in ihre Überlegungen zur schulfachlichen Laufbahn mit einbeziehen, dann wissen wir: Sie sind auf dem richtigen Weg!

 

Um diese Unterstützung in der Studien- und Berufsorientierung noch zu erweitern, nimmt unsere Schule schon seit vielen Jahren an der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) teil. 

 

Hierzu stellen wir ein breitgefächertes von verpflichtenden aber auch freiwilligen Angeboten zur Verfügung, aus welchem sie entsprechend ihren Interessen und Bedürfnissen wählen können. Unter der Rubrik „ Veranstaltungen mit Terminen“ finden Sie einen Überblick über die wesentlichen, im Sinne eines prozesshaften Lern- und Entscheidungsweges, aufeinander bezogenen Bausteine unseres Berufsorientierungskonzepts.

 

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.  Mehr Informationen
einverstanden