Das CBG bekommt eine Schulcharta
04.02.2021
Tim Felske, Schülersprecher des CBGs, kündigt baldige Veröffentlichung von Schulcharta und Installation "Perfekt-unperfekt" an
Die SV des Clemens-Brentano-Gymnasiums plant für das Ende des Schuljahres eine großes Vorhaben und ein wichtiger Schritt ist bereits umgesetzt. Denn im Innenhof des Gymnasium wird künftig eine große Installation – eine Sozialcharta gefertigt aus Metall - zu sehen sein. Damit wird für alle sichtbar, was die zentralen Ideen der Schulgemeinschaft sind und alle miteinander verbindet. Michaela Hackenberg hat mit Tim Felske, Schülersprecher und Mitinitiator sowie Schüler der EF am Clemens-Brentano-Gymnasium, gesprochen. Seine Antworten machen neugierig auf die Enthüllung:
Tim, erzähl bitte einmal, wie das Projekt entstanden ist.
Unsere Schule, das CBG, ist schon seit einigen Jahren „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Und dieser Titel verpflichtet: Jedes Jahr auf der SV-Fahrt gibt es eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Ideenfindung beschäftigt, wie eine neue Aktion zu diesem Thema geplant und durchgeführt werden kann. Denn wir müssen jedes Jahr mindestens eine Aktion durchführen, damit das CBG weiterhin diesen Titel tragen kann.
Welche Idee hat sich auf der SV-Fahrt dann ergeben?
Uns war wichtig, dass sich die ganze Schule, also die Schüler- und die Lehrerschaft sowie die Eltern, mit der Idee identifizieren können. Die Arbeitsgruppe hatte dann damals, im September 2018, sehr schnell überlegt, eine Schulcharta zu entwickeln. Also haben wir zunächst recherchiert und zusammengetragen, was eine solche ausmacht. Aber irgendwie war uns eine Schulcarta als Text zu wenig. Und so kam die Idee hinzu, eine Installation dazu entstehen zu lassen. Das Motto sollte dann „Perfekt-unperfekt“ lauten. Es liegt damit auch unserer Installation heute zugrunde.
Wer hat dann alles an dem Projekt „Perfekt – unperfekt“ mitgearbeitet?
Die Idee ist in der gemeinsamen Arbeit der großen Schülervertreterversammlung im Haus am See entstanden. Da treffen sich die Schülervertreter aller Jahrgangsstufen einmal im Jahr. Dort hat sich eine Arbeitsgruppe „Schulcharta“ gebildet. Moritz Dechert, Mathilda Falcke, Heinrich Rövekamp und ich haben das Projekt hauptsächlich getragen. Mathilda Falke und ich sind über die beiden Jahre dabei gewesen und haben das Projekt in dieses Schuljahr getragen. Insgesamt kann man sagen, dass wir eine kreative Gemeinschaft waren, die zusammengearbeitet hat, um das entstehen zu lassen, was nun bald enthüllt werden kann.
Waren nur Schülerinnen und Schüler daran beteiligt?
Nein, da müssen wir ganz vielen Beteiligten auch unseren Dank aussprechen. Die Schulleitung war von Anfang an von unserer Idee begeistert. Herr Kamprolf, unser Kunst- und SV-Lehrer, hat uns natürlich ästhetisch und künstlerisch beraten und unterstützt. Auch Frau Maria Bistron hat uns besonders in der Anfangsphase sehr geholfen. Herr Sunderhaus, unser Hausmeister, steht uns auch jetzt noch in der Endphase des Projekts mit seiner Erfahrung und seinem handwerklichen Geschick bei Seite. Mein Vater hat uns geholfen, die Installation auslasern zu lassen. Die Kosten belaufen sich auf circa 1500€. Dankenswerterweise unterstützt die Stiftung der Sparkasse uns bei der Finanzierung dieses tollen Projektes.
Jetzt sind wir natürlich auch neugierig, welche Werte in der Installation und in der Schulcarta dargestellt werden.
Wir waren uns alle einig, dass unsere Schulgemeinschaft von folgenden Werten geprägt ist: Unterstützung, Gemeinschaft, Toleranz und Akzeptanz sowie Leistungsbereitschaft. Wir hier am CBG bekommen wirklich – auch in Zeiten von E-Learning und Distanzunterricht – viel Unterstützung, sei es im persönlichen Austausch mit den Lehrerinnen und Lehrern, mit Frau Bistron oder auch im digitalen Austausch per Videokonferenz, Email oder sogar mit Telefonanrufen. Wir Schüler bemühen uns sehr um wirklich guten Zusammenhalt und jeden so anzunehmen, wie er ist. Aber Gymnasium heißt natürlich auch Leistung – und so steht in unserer Carta auch Leistungsbereitschaft als Wert und Maßstab.
Und wie wird sich dies in eurer Installation zeigen?
Dazu haben wir als Grundkonzept ein Puzzle gewählt. Der Ort der Präsentation ist für das Verständnis der Installation jedoch entscheidend: Denn der Innen-Schulhof ist von allen vier Seiten einsehbar – aber nur von einer Seite aus wird das Puzzle wirklich „perfekt“ sein – von allen anderen Seiten aus wird immer etwas nicht ganz „perfekt“ zu sehen sein, so, wie wir auch nicht immer ganz perfekt sind: Mal fehlt es ein kleines Bisschen an Leistungsbereitschaft, vielleicht auch mal an Gemeinschaftssinn. Grundsätzlich sollte jedoch jeder einzelne der Schulgemeinschaft bereit sein, sich mit den Werten zu identifizieren, für sie einzustehen, sie zu hinterfragen und gegebenenfalls wieder in die richtige Position zu bringen – Schule ist ein dynamischer Ort, viele Menschen kommen und gehen wieder. Der große Puzzlerahmen steht, aber die einzelnen Puzzleteile sind beweglich!
Und wann wird nun der große Moment der Enthüllung sein?
In den Weihnachtsferien wurde eine Vorinstallation der unlackierten Teile vorgenommen. Das war ein sehr wichtiger Schritt Die Teile befinden sich jetzt beim Lackierer. Aber unser Plan ist, dass die Schulgemeinschaft und alle Beteiligten dabei sein können… Das ist im Moment leider schwer planbar, da wir alle noch nicht wissen, wann wir wieder zur Schule dürfen. Jedenfalls wollen wir die Enthüllung gerne mit einer Gemeinschaftsaktion für alle, die am CBG lernen und leben, verbinden. Wir freuen uns jetzt schon darauf.
Danke, Tim, für das Interview. Wir sind gespannt auf das Werk!
Infos für alle Interessierten:
Was ist eine Schulcharta? Eine Schulcharta ist eine Grundsatzvereinbarung zwischen allen, die an Schule beteiligt sind: Schüler, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, Lehrer und auch Mitarbeiter im Sekretariat und Hausmeister. In der Schulcarta sind die Grundsätze für das Zusammenleben aller Mitglieder der Schulgemeinschaft dargestellt, aus denen sich Rechte und Pflichten für jeden Einzelnen ergeben. Infolgedessen ist sie mehr als eine Schul- und Hausordnung.
Wie wird die Installation aussehen? Soviel sei verraten: Es wird aus Puzzleteilen bestehen, die an einer Wand im Innenschulhof des CBGs montiert werden. Die Farben der Puzzleteile werden sich an den Farben des CBGs orientieren.