MINT - auch für Mädchen und junge Frauen!
30.04.2022Franziska Moser (Q1) - für MINT-Projekt "SmartMatters4You" ausgewählt - besucht Auftaktveranstaltung in Münster
Am Donnerstag, dem 31.03.2022, hat an der Fakultät für Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die Auftaktveranstaltung zum Projekt „SmartMatters4You“ stattgefunden. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das ins Leben gerufen wurde, um besonders Mädchen und junge Frauen zu ermutigen, ihr Interesse im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, dem sogenannten MINT-Bereich, auszuleben. Zudem wurde den interessierten jungen Frauen ein kleiner Einblick ins Studium zu geben.
Mit ihrem Bewerbungsvideo konnte sich Franziska Moser, Schülerin der Jahrgangsstufe Q1, dort einen der 50 begehrten Plätze sichern. Sie nahm zusammen mit den anderen Teilnehmerinnen aus Münster und der Umgebung im Rahmen des Projektes an zwei Workshops teil, bei denen viele Experimente rund um das Thema „intelligent matter“ durchgeführt wurden und sie dafür sogar die Labore der Universität besuchen durften – also ein echter Einblick ins wahre Studentenleben.
Das alles wird durch Kooperationen mit dem MEXLabPhysik und dem Institut für die Didaktik der Physik der WWU Münster ermöglicht. Von schulischer Seite aus übernahm der MINT-Beauftragte Steffen Droste die Begleitung der Schülerin.
Bereits bei diesem ersten Treffen hat man bei allen Teilnehmerinnen die Vorfreude auf die anstehenden Workshops deutlich gespürt. Besonders in Erinnerung bleiben wird allen sicherlich die Chemie-Zaubershow, der Science-Slam und die anschließende Gesprächsrunde mit den weiblichen ???? Studierenden und Promovierenden sowie der Gender-Beauftragten der WWU. Dabei durften frei Fragen gestellt werden – und falls man noch ein wenig zurückhaltend war, gab es vorbereitete Fragen, die dann mit großem Enthusiasmus der Studentinnen und Doktorandinnen erklärt und beantwortet wurden. Auf diese Weise gelang es schnell, in ein interessantes Gespräch verwickelt zu werden. Ein weiteres Highlight war der Austausch mit internationalen Gästen aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik.