TikTok und Rechtsextremismus? -
08.02.2025Infoveranstaltung und Workshop: „Rechtsextremismus in Social Media – am Beispiel TikTok“
Am 05. Februar 2025 fand für die Jahrgangsstufe EF eine Informationsveranstaltung mit integriertem Workshop zum Thema „Rechtsextremismus in Social Media – am Beispiel TikTok“ statt. Die Veranstaltung wurde von der Medienpädagogin Lara Franke geleitet und ist Teil des Landesprogramms „Gemeinsam Mehrwert – Projekt Vielfalt im Kreis Coesfeld“ der Stadt Dülmen und wurde mit Mitteln des Landes NRW gefördert.
Ziel des Workshops war es, die Schüler*innen für rechtsextremistische Inhalte auf TikTok zu sensibilisieren und ihnen Strategien für den kompetenten Umgang mit solchen Inhalten zu vermitteln. Durch eine Kombination aus Input, digitaler Mitarbeit und Diskussionen im Plenum lernten die Teilnehmer*innen, wie sie rechtsextreme Inhalte erkennen, welche sie melden sollten und an welche Organisationen sie sich wenden können, wenn sie mit problematischen Inhalten konfrontiert werden (z. B. jugendschutz.net, HateAid). In Kleingruppen wurde das Erlernte anschließend vertieft und praktisch angewendet. Hierzu hatten die Schüler*innen die Aufgabe, das Erlernte in eigenen Videoclips zu verarbeiten und es kamen dabei sehr gelungene und kreative Ergebnisse heraus!
Im Fokus der Veranstaltung standen dabei zentrale Fragen wie:
- Was ist Rechtsextremismus?
- Warum haben immer mehr junge Menschen rechtsextreme Einstellungen, und woran könnte das liegen?
- Wie funktioniert der TikTok-Algorithmus, und warum verstärkt er rechtsextreme Inhalte?
- Woran lassen sich rechtsextremistische Inhalte erkennen? Welche Codes, Emojis, Zahlensymbole und Hashtags werden genutzt?
- Wie werden Hass und Desinformation in sozialen Medien gezielt geschürt?
Organisiert wurde die Veranstaltung von Herrn Rösler (Fachschaft Sozialwissenschaften) und unserer Sozialpädagogin Frau Bistron.