CBG-Medienscouts zu Gast an der PGS
02.07.2025Schüler-Workshops zum Umgang mit Medien: CBG-Gymnasiasten bieten Medien-Workshops für die vierten Klassen der Paul-Gerhardt-Schule
Dülmen, 30. Juni 2025 – „Darfst du ein Foto in WhatsApp teilen?“ oder „Ist das Bild überhaupt echt?“ – Mit solchen Fragen beschäftigen sich in diesen Tagen die vierten Klassen der PGS. Möglich gemacht haben dies drei engagierte Schülerinnen und Schüler des CBG, die als sogenannte Medienscouts ihr Wissen kindgerecht an die Grundschülerinnen und Grundschüler weitergeben.
In insgesamt vier Workshops erklären die Jugendlichen den Viertklässlerinnen und Viertklässlern der PGS wichtige Regeln und Gefahren rund um die Mediennutzung. Die Medienscouts des CBG, alle aus der 10. Klasse, sind an ihrer Schule speziell als Medienscouts ausgebildet. Sie haben das Konzept für die Workshops eigenständig entwickelt – samt spielerischer Elemente und anschaulicher Beispiele.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Bildrechte: Was darf man mit Bildern anderer im Internet tun – und was eben nicht? In einem Bewegungsspiel durften die Kinder selbst entscheiden, ob bestimmte Aussagen richtig oder falsch waren und sich dementsprechend im Raum positionieren. Dabei lernen sie, dass man sehr vorsichtig sein muss, um keine Persönlichkeitsrechte zu verletzen.
Im zweiten Teil zeigen die Jugendlichen, wie realistisch sogenannte Deepfakes wirken können und was echte Nachrichten von Fake News unterscheidet. Damit werden die Kinder sensibilisiert nicht alles zu glauben, was im Internet oder auf Social Media zu sehen oder zu lesen ist. Um den Kindern das Prinzip von Manipulation zu verdeutlichen, dürfen sie auch selbst ein “gefälschtes” Bild basteln – mit Schere, Kleber und Fantasie statt mit Künstlicher Intelligenz. Den Merkspruch DEEP zum Umgang mit gefälschten Informationen behalten sie hoffentlich:
D enk nach,
E rst mit Erwachsenen reden,
E rkenne Fakes und
P ass auf, was du weiterleitest.
Die Workshop-Reihe ist das Ergebnis einer gelungenen Kooperation zwischen dem CBG und der PGS. Ziel ist es, durch sogenanntes Peerteaching – also Unterricht von Schülern für Schüler – nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch einen Dialog auf Augenhöhe zu ermöglichen. Ein Projekt, das allen Spaß gemacht hat, den Grundschülerinnen und Grundschülern und den Medienscouts – und vielleicht der Beginn einer festen Tradition in Dülmen.
V. Körkel (CBG) / O. Werthmöller (PGS)