Clemens-Brentano-Gymnasium
Dülmen
cbg-home.jpg

Konzept der Studien- und Berufsorientierung

Ziel der Studien- und Berufsorientierung ist es, den Schülerinnen und Schülern die Entwicklung eigener, konkreter Vorstellungen von ihren persönlichen Neigungen und Fähigkeiten hinsichtlich verschiedener Studien- und Berufsfelder und der sich daraus ergebenden, beruflichen Perspektiven zu ermöglichen. Spätestens am Ende ihrer Schulzeit sollen sie über die nächsten Schritte - sei es die Bewerbung um eine Ausbildungs- oder Studienplatz, möglicherweise verbunden mit der Bewerbung um ein Duales Studium oder ein Studienstipendium, sei es ein Aupair- oder Work & Travel-Auslandsaufenthalt oder ein Freiwilliges Soziales Jahr - umfassend informiert und in der Lage sein, diese auch sinnvoll zu planen und selbständig zu gehen.

 

Unser Konzept zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in den Beruf basiert auf unterschiedlichen Bausteinen, die sich diesen vier verschiedenen Säulen zuordnen lassen:

  • Information,
  • Beratung,
  • Bewerbung und
  • Praxis.

 

Eine gezielte Berufsorientierung, Berufswahlvorbereitung und die frühzeitige Auseinandersetzung mit der Berufs- und Arbeitswelt stellt dabei eine Schwerpunktaufgabe dar. Diese Aufgabe wird von verschiedenen Fächern bei der Behandlung berufsbezogener Themen, der Intensivierung fächerübergreifenden Lernens, der Vernetzung des Lernens in der Schule mit Lernorten in Betrieben und Einrichtungen unterschiedlicher Branchen und der Vorbereitung, Betreuung, Durchführung und Auswertung von Berufsfelderkundungen, Betriebspraktika und diversen weiteren Angeboten realisiert.

Schwerpunktziele der Studien- und Berufsorientierung sind dabei:

  • die Gewinnung von Einblicken in die Arbeitswelt
  • die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Berufsweg
  • das Wissen über die eigenen Fähigkeiten und Interessen
  • Kenntnisse über verschiedene Berufe und Studiengänge und deren Anforderungen zu erlangen

 

Während wir in der Sekundarstufe I auf eine stärkere Anleitung der Schülerinnen und Schüler in Form von verpflichtenden Aktivitäten setzen, möchten wir die Jugendlichen in der Sekundarstufe II in ihrer Eigenverantwortung stärken.

 

Hierzu stellen wir ein breitgefächertes von verpflichtenden aber auch freiwilligen Angeboten zur Verfügung, aus welchem sie entsprechend ihren Interessen und Bedürfnissen wählen können.

 

Die nebenstehende Grafik gibt einen Überblick über die wesentlichen, im Sinne eines prozesshaften Lern- und Entscheidungsweges, aufeinander bezogenen Bausteine unseres Berufsorientierungskonzepts.

 

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Bausteinen und Angeboten zur Studien- und Berufsorientierung mit den entsprechenden Terminen finden Sie in der rechten Spalte!

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.  Mehr Informationen
einverstanden